Was haben eine Käseverpackung, ein Shitstorm und die Zukunft des Konsums gemeinsam? Mehr, als man denkt. Die Milram-Affäre zeigt, wie Unternehmen zwischen Generationenkonflikten, Woke-Debatten und Markenpositionierung navigieren müssen – und wie man aus Empörung echte Aufmerksamkeit macht.

1. Der Auslöser: Eine Verpackung, viele Meinungen

Milram bringt eine neue Produktlinie auf den Markt – jung, aktiv, leicht, gluten- und laktosefrei. Dazu ein frisches Design mit diversen Alltagsszenen. Was folgt, ist kein Applaus, sondern ein digitaler Aufschrei:

  • Auf X trendet #milramboykott
  • Auf LinkedIn wird die Verpackung zur Projektionsfläche für Kulturkampf
  • Die Vorwürfe: „Woke-Agenda“, „Indoktrination“, „Identitätspolitik“

Dabei geht es – man muss es betonen – um Käse.

2. Die Reaktion: Empörung als Kommunikations-Booster

Der Shitstorm wirkt auf den ersten Blick wie ein PR-Desaster. Doch wer genauer hinsieht, erkennt:

  • Die Zielgruppe der Kampagne sind jüngere Generationen, für die Diversität selbstverständlich ist
  • Die lautesten Kritiker gehören oft nicht zur relevanten Käufergruppe
  • Aufmerksamkeit ist das neue Kapital – und Milram hat reichlich davon generiert

Die Lektion: Wer sich von Empörung einschüchtern lässt, verliert den Anschluss an die Konsumenten von morgen.

3. Das Beispiel Jaguar: Wenn Positionierung scheitert

Auch Jaguar versuchte, sich neu zu positionieren – als Premium-E-Auto-Marke für die Zukunft.

  • Junge Motive, moderne Designs
  • Shitstorm, CEO-Rücktritt, Strategiebruch

Der Fehler? Keine konsistente Kommunikationsstrategie, kein klares Storytelling, keine Reaktion auf Kritik. Aufmerksamkeit allein reicht nicht – sie muss eingebettet sein in eine belastbare Markenstory.

4. Die Chance: Shitstorms strategisch nutzen

Was können Unternehmen daraus lernen?

  • Diversität ist kein Risiko, sondern Realität
  • Polarisierung kann Reichweite erzeugen – wenn man vorbereitet ist
  • Ein guter Reactionplan macht aus Kritik Bindung

Die Milram-Kampagne war – ob geplant oder nicht – ein voller Erfolg. Sie zeigt, dass Mut zur Haltung und kluge Kommunikation sich auszahlen.

Fazit: Keine Angst vor der Woke-Debatte

Die Debatte um „Woke“ ist oft laut, aber selten differenziert. Unternehmen, die sich davon abschrecken lassen, verpassen die Chance, sich zukunftsfähig zu positionieren. Die Milram-Affäre ist kein Skandal – sie ist ein Lehrstück.

Comments are closed

Neueste Kommentare
    Archive
    Hier finden Sie uns

    Adresse
    Flurstr. 44
    42477 Radevormwald

    Kontakt
    Tel.: 02191 6929648
    E-Mail: martin.esken(at)mescon.de